Ich bin Celine Neukom und am 24.11.1989 in Kloten geboren. Hunde haben mich seit Klein auf begleitet,
ich ging ins Jugend und Hund, an Militarys und machte Begleithundesport.
Seit 2014 habe ich Oniro, meinen schwarzen Flatcoated Retriever.
Durch Cathrin Zimmermann bin ich aufs Trailen gekommen. Dies faszinierte mich von Beginn an.
Denn was gibt es Schöneres als ein harmonisch arbeitendes Mensch- Hundeteam bei der Arbeit zu zusehen?
So packte mich im Winter 2014 der Trailvirus und ich begann bei Renate Hofmann (K9 St.Gallen) zu trailen.
Da K9 St.Gallen stetig wächst und ich voll und ganz hinter der Philosophie stehen kann,
habe ich mich im Herbst 2015 dazu entschieden, die Trainerausbildung bei K9 zu machen.
Seit dem Winter 2015 darf ich Renate und Manuela bei den Trainings unterstützen
und meine eigenen Kunden trainieren.
Seit Februar 2017 habe ich die K-9 ® BasicTrail-Trainer (BTT) Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und jetzt auch die K-9 ® AdvancedTrail-Trainer (ATT) so wie den K-9 Tiersuch-Trainer.
Oniro ist mittlerweile weiss B ,orange B, grün B geprüft und hat nun auch die Tiersucheinsatzprüfung bestanden :-)
Mein Name ist Nora Küng. Geboren 1968, war ich schon als Kleinkind fasziniert von Tieren.
Ich ergriff zwar keinen Tierberuf, hatte aber zuhause immer meinen «kleinen Zoo». Daneben absolvierte ich Ausbildungen im Tierbereich (Tierheilpraktikerin, Tier-Akupunktur und -Shiatsu).
Den Traum vom eigenen Hund erfüllte ich mir erstmals 2002 mit dem Malinois «Querry». Er begleitete mich 15,5 Jahre lang, wir testeten verschiedene Hundesportarten, ohne mit einer davon wirklich glücklich zu werden.
2013 kam die Mischlingshündin Li aus Rumänien dazu. Mit ihr machte ich einen Trüffelsuchkurs, suchte danach eine weitere Beschäftigung für die kleine Schnüffelnase, fand das Mantrailing-Angebot von Steffi Huber von K-9 und begann im November 2016. Das oft zitierte «Virus» erfasste mich sofort. Mein Hündchen liess mich mehr und mehr an seiner Nasenwelt teilhaben und begann so eine tiefere Art der Kommunikation zwischen uns, die mich fesselte und unsere Beziehung extrem verbesserte.
Im März 2017 begann ich zusätzlich mit Denja, einer damals 9-jährigen Malinoishündin von Freunden, mit Mantrailing. Ein Angsthund, der sich anfänglich kaum einen Schritt vorwärts traute und alle anbellte. Das Herz ging allen auf, die den Wandel dieses Hundes miterlebten, mit jedem Mal wurde seine Körperhaltung lockerer und freier. Heute hält nichts mehr Denja davon ab, die versteckte Person schnellstens zu finden und zu ihr hin zu sausen.
Ein tolles Beispiel, wie trailen auch das Leben eines älteren Hundes verändern und bereichern kann.
Im Januar 2018 kam Mischling Bayvi aus Rumänien zu mir, eine Woche nach seiner Ankunft begannen wir zu trailen, auch er liebt es. Inzwischen ist Denja weiss, Bayvi orange und Li grün geprüft.
Ich las derweil alles zum Thema was ich finden konnte, unter anderem die Bücher der Gründerinnen des K-9 Suchhundezentrums Alexandra Grunow und Rovena Langkau.
Vollständig von deren Konzept überzeugt, begann ich im Juni 2018 die Ausbildung zum K-9 BasicTrail-Trainer. Inzwischen habe ich die spannende Ausbildung abgeschlossen, viele wundervolle Menschen
und Hunde kennengelernt und helfe beim K-9 Stützpunkt Zürich mit.
BTT Trainerin und ATT in Ausbildung
Geboren und wohnhaft seit 1985 in Volketswil.
Für mich war schon immer klar, dass ich eines Tages einen Hund an meiner Seite möchte.
Diesen Traum habe ich mir mit Moya, meiner Australian Shepherd Hündin, im Jahr 2014 erfüllt.
So richtig zusammengeschweisst hat uns der Hundesport Agility. Als Ausgleich zu dieser sportlich intensiven Aktivität suchte ich eine ruhigere, aber dennoch auslastende Beschäftigung für uns.
So kam ich im Dez. 2016 zum Mantrailing bei Celine Ebner von K-9® Zürich. Der Trail Virus hat mich von Anfang an gepackt. Denn kaum eine andere Tätigkeit ist so artgerecht und auf den Hund zugeschnitten wie das Mantrailing. Hier kann der Hund sein Hochleistungsorgan perfekt einsetzen. Trailen ist für jedes Hund-Mensch-Team eine schöne Beschäftigung. Der Hundeführer lernt dabei, sich für einmal den Fähigkeiten seines Hundes unterzuordnen. Er muss seinen Hund aber bei der Arbeit unterstützen, indem er die Leine richtig führt, seinen Hund beobachtet, lernt ihn zu verstehen und ihm zu vertrauen.
Bei meiner Hündin hat das Training auch einige schöne Nebeneffekte erzielt. Sie war schon immer eher ängstlich fremden Personen gegenüber. Durch die artgerechte Auslastung beim Trailen ist sie grundsätzlich entspannter und was mich als Hundeführer besonders freut: Unsere Bindung ist noch stärker geworden. Wir sind mittlerweile grün geprüft und freuen uns auf weitere Herausforderungen.
Die Philosophie vom K-9® Suchhundezentrum hat mich so sehr begeistert, dass ich nun meine Ausbildung zum BasicTrail-Trainer (BTT) im Februar 2020 abgeschlossen habe. Ich freue mich auf neues, interessantes Wissen, viele neue Schnüffelnasen mit Ihren Menschen und hoffe ich kann den Stützpunkt Zürich erfolgreich unterstützen.
BTT Trainer und ATT in Ausbildung
Ich heisse Katja Didier Marchi und bin am 19. September 1968 in Winterthur geboren. Meinen Traum von vielen Tieren umgeben zu sein, hatte ich schon als kleines Mädchen. Auf dem Bauernhof meiner Freundin fühlte ich mich Zuhause. Der Alltag mit Kühen, Esel, Enten, Katzen, Hühner und dem Hofhund war das Paradies auf Erden. Mehrmals wöchentlich verbrachte ich viel Zeit bei einer Hundezüchterin. Neben dem Spazieren durfte ich ihr bei der Arbeit mit den Hunden helfen. Von da an wusste ich, dass ich irgendwann einen eigenen Hund haben werde. Später, während meiner zweijährigen Au-pair-Zeit in Lausanne, kümmerte ich mich täglich mit viel Freude um den Familienhund.
Erst viel später erfüllte sich der Traum eines eigenen Hundes. 2003 begrüssten wir die Mischlingshündin Mira in unserer Familie. Meine Kinder und ich erlebten mit ihr eine lebendige, anstrengende und lustige Zeit. Nach Mira eroberte Oona, ein Field-Spaniel Welpe unsere Herzen im Sturm. Ihre fröhliche und liebenswürdige Art nutzte ich und machte beim VTHS Uster die Ausbildung zum Therapiehund. Wir besuchen betagte Menschen im Altenheim und Spital. Die Arbeit mit Hunden ist und bleibt sehr spannend. An einer Weiterbildung zur Körpersprache des Hundes hörte ich das erste Mal mehr über Mantrailing.
2017 schnupperte ich das erste Mal Trailluft bei Celine worauf Oona und mich die grosse Leidenschaft packte. Inzwischen sind wir weiss, orange A+B und grün A+B geprüft und arbeiten uns langsam zur Tiersuche vor. Ich habe mich entschlossen die BasicTrail-Trainer Ausbildung bei K9 anzufangen, um mein Wissen zu vertiefen. Ich freue mich sehr auf eine spannende und lehrreiche Zeit beim K9 Stützpunkt Zürich.
Celine Neukom
Bergstrasse 15
8424 Embrach
Rufen Sie uns an:
+41 (0) 76 436 61 57
oder schreiben Sie uns: